- Maximale Blaskraft für die Reinigung von großen Flächen
- STIHL Noise Reduction System für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen
- Vollständige Konnektivität dank HMI-Display mit integriertem Smart Connector
Mit den neuen rückentragbaren BRA 500 und BRA 600 bietet STIHL zwei leistungsstarke Akku-Blasgeräte für Einsätze im öffentlichen Bereich. Die beiden Profi-Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Luftgeschwindigkeit aus und ermöglichen es, auch nasses, schweres Herbstlaub effektiv und schnell zu entfernen. Dabei steht die maximale Blaskraft von bis zu 32 bzw. 35 Newton bei Bedarf über die gesamte Akku-Laufzeit hinweg konstant zur Verfügung. Zudem verfügen die Geräte über das STIHL Noise Reduction System. Es reduziert die Geräuschbelastung für das Umfeld und gewährleistet darüber hinaus einen angenehmeren Klang, weil störende Frequenzen und Geräuschspitzen gezielt eliminiert werden. Landschaftsgärtner oder kommunale Reinigungsbetriebe können so auch Flächen in lärmsensiblen Bereichen effizient und komfortabel säubern. Dabei verteilt das ergonomische Tragsystem das Gewicht des rückengetragenen Geräts optimal und verringert die Belastung für die Anwender. Ihre Energie beziehen die Blasgeräte von zwei kraftvollen Lithium-Ionen-Akkupacks aus dem STIHL AP-System, die in die beiden Akkuschächte im Gehäuse eingesteckt werden. Empfohlen werden AP 500 S Akkupacks. Diese sind IPX4-geprüft und damit spritzwassergeschützt. Die erforderliche Blaskraft regeln die Nutzer in drei Stufen über das digitale Bedienelement am Handgriff – ein zusätzlicher Boost-Modus ruft die maximale Leistung ab. Das zugehörige LED-Display zeigt dabei u.a. an, in welchem Modus das Gerät arbeitet, und informiert über den Akku-Ladestand. Zudem verfügt das Bedienelement serienmäßig über eine integrierte Connected-Funktion, sodass die beiden Akku-Blasgeräte STIHL BRA 500 und BRA 600 in das digitale Flottenmanagement STIHL connected eingebunden werden können. Es bietet Teamleitungen nicht nur einen detaillierten Überblick über alle relevanten Gerätedaten, sondern auch die Möglichkeit, via App zum Beispiel die Geräteleistung aus der Ferne zu reduzieren und so die Laufzeit um bis zu 40 Prozent zu erhöhen.
Quelle: STIHL